![]() |
Berufsgemeinschaft
der Pfarrhaushälterinnen
9020
Klagenfurt, Tarviser Straße 30 |
ÖAG
|
Home Bozen-Brixen Eisenstadt Feldkirch Graz-Seckau Innsbruck Linz Salzburg St.Pölten Wien |
Gurk-Klagenfurt
|
Verwirklichung der Schwerpunkte in den folgenden Jahren: |
Der 1. Vorstand hat sich auch
3 Schwerpunkte für die BG/PHH und für ihre Arbeit als Ziele gesetzt: · |
1. Aus der Anonymität herausholen
|
Die Kontakte zu den PHH werden bewußt gepflegt: Besuche - regionale Treffen zu besonderen Anlässen - Geburtstagsbesuche und - Feiern in größerem Rahmen; Rundbriefe Zum Beginn jedes Jahres erhalten die PHH eine Namensliste aller runden und halbrunden Geburtstage mit der Bitte, diese Festtage nicht zu übersehen und mit einem Gruß die Feiernden zu erfreuen. · Weitere gemeinschaftsbildende
Angebote
|
2. Den Beruf als Kirchlichen Beruf wahrzunehmen |
Im Rahmen der Jahrestagung werden sowohl religiöse Themen, als auch frauenspezivische Themen und Lebensfragen angesprochen und das "Berufsbild" hinterfragt. Aktuelle Fragen in Kirche und Gesellschaft haben auch ihren Platz. · Es werden auch viele praktische Hilfen und Anregungen vermittelt, um die Sicht des Dienstes zu weiten: Haushaltsführung, Mesnerdienste, pastorale Mitarbeit .... · Sowohl das Gemeinschaftsgebet ENGEL DES HERRN, als auch der Einkehrtag sollen der spirituellen Vertiefung dienen. |
3. Finanzielle und sozialrechtliche Sicherheit | 1974 wurde per Gesetz der "Mindestlohn" beschlossen und hat somit den PHH eine gehaltliche Besserstellung gebracht. · Die Bischöflliche Finanzkammer erarbeitete ein einheitliches Gehaltsschema, fußend auf dem "Hausgehilfinnen und Hausangestellten - Gesetz". · 1981 erfolgte auf Grund einer Eingabe des Vorstandes der BG/PHH eine neue Einstufung: von der "Hausgehilfin mit Kochen" auf "Wirtschafterin". · Als Hilfe für die Priester wird die Gehaltsberechnung für PHH sowohl in der Finanzkammer als auch bei der Caritas möglich. · Als Handreichungen für die PHH wurden folgende Unterlagen erarbeitet: 1993 Vorsorge für das Alter 1996 Wissenswertes bei Anstellung, Beschäftigung, Entlohnung (Überarbeitung) 1997 PHH, die nach ihrer Pensionierung weiterhin im Pfarrhof verbleiben Was ist nach dem Tod des Pfarrers zu beachten? 1997 wurde eine Kommission Priesterrat und Pfarrhaushälterinnen eingerichtet, um die gegenseitigen Anliegen zu beraten. |