|
||||||||
ÖAG
|
Home Startseite über die ÖAG Berufsbild-Phh Kochbuch Rezepte Verschiedenes Links | |||||||
Diözesen
|
Susanne Kopeszki
- Österreichvorsitzende von 1994 -2002 ED Wien - Schriftführerin |
|
![]() |
Ich bin in Wien geboren und aufgewachsen. Habe dort nach der Volksschule ein Realgymnasium und anschließend die Pädagogische Akademie besucht. Damit wurde mein Berufswunsch seit Volksschulzeiten Wirklichkeit - Lehrerin. In der privaten Hauptschule St. Franziskus unterrichtete ich 9 Jahre. Unser Jugendkaplan fragte mich 1975, ob ich ihn als Haushälterin in die Pfarre Wieden Paulaner begleite. Zu dieser Zeit hatte ich eine 4. Hauptschule als Klassenvorstand. Trotzdem ging ich mit und reduzierte ab dem nächsten Schuljahr die Lehrverpflichtung, die ich nach 4 Jahren dann ganz löste. Seither bin ich "nur" Pfarrhaushälterin. Für viele
schaut(e) das nach sozialem Abstieg aus. Man kann es aber auch anderes
sehen. Meine Schwester formulierte das einmal so: Rund um den Haushalt haben sich immer wieder Bereiche ergeben, in denen ich mich einsetzen konnte. Je nachdem, was in der Pfarre notwendig war, was ich konnte und was mein Chef wollte. Zur Berufsgemeinschaft bin ich erst nach 7 Jahren gestoßen - dort hieß es nämlich ich sei keine "richtige" Haushälterin. In der Zwischenzeit war ich Diözesanvorsitzende, bin jetzt Schriftführerin in der Diözese und noch bis Herbst 2002 Vorsitzende der ÖAG. Ich hoffe und wünsche, dass sich viele Frauen mit dem Beruf identifizieren, in den ich hineingewachsen bin, und ihn als einen Weg sehen, als Frau in der Kirche zu leben und zu wirken. |
Kaiserschmarrn aus Mutters Kochbuch |
|
Zutaten: (für 2 Personen als Hauptspeise)
1dag = 10 Gramm |
10 dag Mehl (griffig und glatt) |
Zubereitung: |
Mehl, Salz, Zucker, Vanillezucker vermischen; die Dotter in der Milch versprudeln und mit dem Mehl zu einem glatten Teig verrühren. Den Topfen untermengen und zum Schluss den steifgeschlagenen Schnee unterheben. In einer Pfanne Butter erhitzen, die Masse einfüllen, eventuell mit Rosinen bestreuen und zugedeckt ausbacken. Zwischendurch immer wieder wenden. Dabei wird der Schmarrn schon zerkleinert. Durch den Topfen bleibt der Schmarrn saftig. Dazu gibt es bei uns Kompott nach Belieben oder Zwetschkenröster. Gutes Gelingen ! |