|
||||||||
ÖAG
|
Home Startseite über die ÖAG Berufsbild-Phh Kochbuch Rezepte Verschiedenes Links | |||||||
Diözesen
|
Christine Leonhartsberger
- Diözese Linz Pfarre Bad Kreuzen - seit 1987 Pfarrhaushälterin |
|
![]() Foto: Pöchhacker |
1967 geboren, bin ich auf einem Bauernhof in Bad Kreuzen aufgewachsen. Nach der Lehre auf dem elterlichen Bauernhof (ländliche Hauswirtschaft) habe ich im Sommer im Buffet des Freibades und im Winter in der Schulküche in Bad Kreuzen gearbeitet. 1987 bin ich als 20-jährige in den Pfarrhof gekommen. Im gleichen Jahr habe ich meinen Mann Johann geheiratet. Wir haben eine nun schon 14-jährige Tochter und wohnen im eigenen Haus. Ich bin aber trotzdem mit 40 Wochenstunden beschäftigt. Neben dem Pfarrhaushalt erledige ich die Gartenarbeit, die Kirchenwäsche, helfe beim Kirchenschmuck usw. Bei schweren Arbeiten spanne ich manchmal meinen Mann ein. Außerdem erledige ich die Kanzleiarbeit, wenn unser Herr Pfarrer nicht greifbar ist. Als Familie sind wir einfache Pfarrmitglieder, wir schätzen das freundschaftliche Verhältnis zu unserem Herrn Pfarrer. Er freut sich, dass er gleich eine Familie hat, auch das Aufwachsen unserer Tochter hat er sehr positiv miterlebt. Da ich mit Beruf und Familie ziemlich ausgelastet bin, habe ich bisher von den Veranstaltungen für Pfarrhaushälterinnen wenig Gebrauch gemacht. Vor zwei Jahren bin ich bei Bildungstagen auf Schloss Puchberg gewesen. Im August 2005 habe ich die 1. Woche des Aus- und Weiterbildungskurses in Gaming besucht Dieser Kurs hat mir sehr gut gefallen und ich habe interessante Idee und Anregungen mit nach Hause genommen. |
Kletzenbrot - ein ländliches Adventgebäck |
|
Zutaten: 1dag = 10 g |
80 dag Kletzen 50 dag Roggenmehl |
Zubereitung: |
Kletzen und Dörrzwetschken
über Nacht einweichen. Am nächsten Tag Stiele und Fliegen der
Kletzen entferne; die Dörrzwetschken entkernen; die Früchte
im Einweichwasser weich kochen, abseihen. Anstelle des selbstgemachten Teiges kann auch fertiger Brotteig verwendet werden. In manchen Gegenden werden die Früchte nur mit etwas Mehl vermischt sodass sie zusammenhalten und dann in den ausgewalkten Teig eingeschlagen. |